Zum period. Symposium laden wir an mehreren Terminen im Jahr Wissenschafler:innen, NGOs, Journalist:innen, Creatives und Unternehmen ein, unterschiedliche Fragestellungen zu diskutieren. Arbeit und Wirtschaft sind mitten in einem Umbruch: Wir wollen verstehen, was diesen Wandel vorantreibt, was das für Arbeitnehmer:innen, Arbeitgeber:innen, für Unternehmen, Konzerne und Selbstständige bedeutet. Und schlussendlich auch einen Blick darauf werfen, was das alles für Nachhaltigkeit, Gesellschaft und Innovation bedeutet.
Von Homeoffice, ĂĽber Green Jobs bis zur "Great Resignation" prägen viele Begriffe und Trends die Debatte um die neue Arbeitswelt: Wir wollen hinter die Kulissen blicken, die Wissenschaft fragen, was sich quantitativ und qualitativ beobachten lässt, Best-Practice-Beispiele diskutieren, gesamtgesellschaftliche Aspekte berĂĽcksichtigen. Unser Ziel dabei ist, mit neuen Erkenntnissen, Impulsen und Perspektiven den runden Tisch zu verlassen. Das Symposium verbindet ein Workshop-Setting mit Keynotes und moderierter Diskussion; die Zusammensetzung der Teilnehmer:innen wird von uns sorgsam kuratiert, um einen möglichst diversen Austausch zu ermöglichen.Â
Durch unsere Symposiumsreihe fĂĽhrt New Work Expertin Pamela Rath; sie moderiert und leitet die Sessions.
Ihr seid an der Teilnahme am Symposium als Unternehmen, Selbstständige:r oder Privatperson interessiert? Oder wollt mit uns an einem Thema arbeiten? Meldet euch per Email bei uns!
Recruiting: Über Fachkräfte und die Gen Z
Am 9. März 2023 starten wir die Reihe mit einem Thema, mit dem wir uns auch 2022 sehr intensiv beschäftigt haben. Nämlich mit der Frage danach, was im Recruiting von Gen Z oder von Fachkräften zu beachten ist. Dabei stellen wir die These in den Raum, dass vor allem die Gen Z, aber auch ältere Generationen fundamental andere AnsprĂĽche an den Arbeitsplatz hat, als noch vor zwei Jahrzehnten. Diese These wollen wir wissenschaftlich betrachten und uns dazu auch Beispiele aus der HR-Praxis ansehen.Â
Diversität, richtig verstanden und umgesetztÂ
Am 11. Mai 2023 wollen wir den Diversity-Begriff unter die Lupe nehmen. Dass diverse Teams gut arbeiten und vor allem auch in Hinblick auf den Fachkräftemangel viel Potential in Diversität liegt, ist bei Unternehmen mittlerweile voll und ganz angekommen. Auch fĂĽr (potentielle) Mitarbeiter:innen wird das Thema immer wichtiger. Aber: Was bedeutet “Diversität” eigentlich und wie kann sie nach innen gelebt und nach auĂźen authentisch kommuniziert werden? Das und noch viel mehr wollen wir mit Expert:innen diskutieren und gemeinsam erörtern, wie eine echte Auseinandersetzung mit dem Thema aussehen kann.Â
Was Sinnsuche im Job mit Unternehmenswerten zu tun hatÂ
“The Great Resignation” geistert als Ăśberschrift seit der Pandemie in den Medien herum: Warum können sich so viele Menschen nicht mit ihrem Job identifizieren und warum steigt auch der Stellenwert von Sinn und Sinnsuche in der Arbeit? Beim Beantworten dieser Fragen wollen wir tiefgehende Veränderungen am Arbeitsmarkt - Stichwort Gig-Ă–konomie - und die Vermögensverteilung innerhalb der Gesellschaft nicht auĂźer Acht lassen. AuĂźerdem sprechen wir im Oktober 2023 ĂĽber Werte und Unternehmenskultur, die Bedeutung von Green Jobs und flachen Hierarchien, ĂĽber neue Wege in der Organisationsentwicklung und Kommunikation.Â
Corporate InnovationÂ
Innovation ist ein Begriff, der in der Wirtschaft stark mit Start-Ups verknĂĽpft ist. Wir wollen aber auf Innovation blicken, die in kleinen, mittleren und sehr groĂźen Unternehmen passiert. Dabei geht es uns vor allem auch darum, zu verstehen, wie Arbeitnehmer:innen innerhalb eines Unternehmens Innovation vorantreiben können, welche Strukturen es dazu braucht und warum dieses Thema so relevant ist - auch im Recruiting. Im November 2023 werden wir also mit Trainer:innen, Coaches, Unternehmen und Expert:innen das ideale Unternehmens-Ă–kosystem fĂĽr Innovation erdenken.Â
Viele spannende Themen werden uns also kommendes Jahr begleiten: Zusätzliche Termine, Kooperationen und Themen findet ihr laufend auf unserem Weitblick-Blog.Â
Ihr seid an der Teilnahme am Symposium als Unternehmen, Selbstständige:r oder Privatperson interessiert? Oder wollt mit uns an einem Thema arbeiten? Meldet euch per Email bei uns!