Was passiert, wenn Mitarbeiter:innen aktiver Teil der Unternehmenskommunikation werden? In unserem ersten Symposium 2024 blicken wir auf “Corporate Influencer”: Personen, die auf Social Media einen Einblick in ihren Arbeitsalltag bieten, die sich auf Plattformen als Expert:innen ihrer Unternehmen oder Organisationen präsentieren oder in Social Media Kampagnen von Unternehmen eine wiederkehrende Rolle spielen.Â
Corporate Influencer werden immer mehr zu einem fixen Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Das hat fĂĽr Unternehmen - vor allem in den Bereichen HR und Recruiting - einen groĂźen Mehrwert. Ein authentischer, persönlicher und im besten Fall sympathischer Blick ins Unternehmen macht Arbeitgeber:innen attraktiver. Die Konsequenz: Langsam aber doch wird das Thema Corporate Influencer von Unternehmen aktiv in die Kommunikationsstrategie aufgenommen. Das birgt unterschiedliche Gefahren: Von arbeitsrechtlichen Implikationen bis hin zur Gefahr, dass ein erfolgreicher Corporate Influencer das Unternehmen verlässt.Â
Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen bei der Kommunikation unterstĂĽtzen - und sollen sie das ĂĽberhaupt? Wie sieht ein professionelles Corporate Influencer Management aus? Wird in Zukunft beim Bewerbungsgespräch nach den LinkedIn-Reichweiten gefragt? Was bedeutet das fĂĽr Menschen, die nicht gerne in der digitalen Ă–ffentlichkeit stehen? Muss diese Art der Kommunikation extra entlohnt werden? Und was sagt das Arbeitsrecht dazu?Â
Das und viel mehr diskutieren wir mit Expert:innen aus den Bereichen Kommunikation, HR, Employer Branding, Arbeitsrecht und natĂĽrlich auch mit denen, um die es geht: Mit Corporate Influencern.
16.5.2024, 09.30 - 13.00 UhrÂ
period. Studio, 1040 Wien Â
Sie wollen teilnehmen? Melden Sie sich unter interactive@period.atÂ